
Fear & Fever (Trailer)
“We can eradicate malaria – within a generation” says Bill Gates. Humans discovered a cure for malaria 400 years ago and yet up to a million people die from the bite of a mosquito every year. Why is that? Inspired by debates about disease, medicine and belief systems, Flinn Works (Berlin) and Asedeva (Dar es Salaam) explore the unequal world of malaria in a theatre-science lab. Clinical studies oscillate with historical reenactments, scientific choreographies and TED talks. The audience is confronted with the conflicting politics of malaria research and treatment: after being infected, how would you like to be cured, by the latest drug from Switzerland, Chinese herbal tea or a traditional Tanzanian healing ritual? Would you rather wear mosquito-repellent sandals, drink gin and tonics or eradicate malaria with genetically modified mosquitoes? Drawing from individual experiences and research, the performance becomes a headspin of a journey through decades and continents, creating an atmosphere alternating between high-tech lab, village square and fever dream.
Press
Dabei werden relevante Fragen aufgeworfen. Etwa welche Vorstellung schauriger ist: die Infektion mit Malaria und die regelmässig wiederkehrenden Fieberschübe? Oder das gezielte Aussetzen genmanipulierter Mücken, die ihre genetische Fehlfunktion an die Nachkommen weitergeben und sich so allmählich selbst ausrotten? Nicht weniger relevant ist die Frage, wer darüber entscheiden soll, ob solch ein radikaler Eingriff, der potentiell Menschenleben retten kann, tatsächlich Anwendung findet: die Regierungen der betreffenden Länder oder doch gleich William 'Bill' Gates mit seiner milliardenschweren Stiftung? Denn letzterer hat angekündigt, der Malaria bis 2040 ein Ende zu machen. (Junge Welt, 28.9.2019)
Fundamentale medizinische, ethische und wirtschaftliche Fragen werden in der Inszenierung aufgeworfen. (...) Bei dieser Versuchsanordnung schaut das Publikum nicht nur zu und erhält eine Fülle von Informationen. Es wird in das Geschehen einbezogen und selbst Akteur. Aus dramaturgischer Sicht ist das Konzept aufgegangen, die Verunsicherung ist groß. (HNA, 14.10.2019)