SONGS OF THE T-SHIRT

SONGS OF THE T-SHIRT
2015

Songs of the T-shirt (Trailer)

You are wearing a T-shirt 'Made in Bangladesh' on your naked skin. Since the collapse of the Rana Plaza building in 2013 that killed over 1000 people, you have a kind of diffuse sense of bad conscience about it. 32 pairs of hands have made your T-shirt. Shilpi will soon be able to afford to pay for her own marriage, but she is getting tuberculosis from inhaling all the fuzz. Although Naila has just been made supervisor, she's going to quit her job. A star economist predicts a bright future for a proud and independent Bangladesh through the export of expensive textiles. A factory owner regards the work in his factory as a source of emancipation and dignity for his female employees.

Flinntheater went to Dhaka to sew T-shirts, they inhaled fuzz, and navigated their way through strikes and cocktail bombs, tracing the people who make our clothes. Why would you rather earn 30 than 50 dollars a month, Naila? Do you see the naked woman on the T-shirt you are sewing, Shilpi? What does it mean to work in a compliance factory, Mumtaz?

Songs of the T-shirt is a theatrical wandering through the global textile industry, between emancipation and exploitation, market and intimacy, Bengali mourning songs and upcycling fashion. Interviews will be reenacted, and consumption options played with, while clothes are continuously changed, following the question of whether it is morally wrong or necessary to buy a T-shirt 'Made in Bangladesh'.

Performer Lisa Stepf, Lea Whitcher & Sonata
Director Sophia Stepf
Music Andi Otto & Florian Hacke
Costumes Philippe Werhahn von TingDing
Assistant Director Marie Winne Wilka
Technical Director Susana Alonso
Production Management ehrliche arbeit - freies Kulturbüro

A Flinntheater production. Supported by Mitteln des Regierenden Bürgermeisters von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Fonds Darstellende Künste e.V., Hessisches Ministerium für Kunst und Wissenschaft, Kulturamt der Stadt Kassel, Gerhard-Fieseler-Stiftung. Research trip supported by Goethe-Institut Dhaka. School shows supported by Well Being Stiftung and Kulturamt der Stadt Kassel.

Shows:  Sophiensaele Berlin: 21st May 2015 (Opening Night), 22nd and 23rd May // Kulturhaus Dock 4 Kassel: 28th - 30th May // Schlachthaus Theater Bern: 21. October 2015, 23. and 24.October 2015 // Theater Tuchlaube Aarau: 28.-31th October 2015 // Tif Staatstheater Kassel: 4th, 5th and 6th November // Deutsches Hygiene-Musuem Dresden: 27.2.2016

 

RBB online Kritik zu SONGS OF THE T-SHIRT by Flinn Works

Press

"So komplex das Dilemma, so intelligent die Inszenierung. Sie verhandelt das Thema nicht, ohne die Aufführungssituation und die Rolle der Beteiligten mitzudenken. Und doch verbreitet das Stück nicht nur Galgenhumor. «Songs of the T-Shirt» erzählt auch vom Einsturz der Rana-Plaza-Fabrik im Jahr 2013. Auch um die Kunst und ihre Selbstbezogenheit geht es hier. Dieses Theater aber weist über sich hinaus: Am Ende kann das Publikum T-Shirts eines jungen Berliner Labels erwerben. Genäht von Arbeiterinnen in Bangladesh, denen ihre Fabrik auch gehört."
(Der Bund)

"Sie portraitieren ganz verschiedene Blicke und Perspektiven auf das Thema, und sobald man sich in einem davon etwas zurechtfindet kommt ein Bruch, und das nächste Bild. Es ist der grandiosen Regie (Sophia Stepf) und der schauspielerischen Leistung (Lisa Stepf, Lea Whitcher, Sonata), aber vor allem auch dieser augenscheinlich sehr langen Recherchearbeit zu verdanken, das das so gut funktioniert."
(Der Freitag)

"Die kleine Produktion ist so gut gemacht, dass die spielerisch vorgestellten Fakten tatsächlich im Gedächtnis haften bleiben. Und es berührt zutiefst, wie unter den Trümmern des eingestürzten Rana Plaza Gebäudes begrabene Frauen sich Beine und Arme abschneiden oder abschneiden ließen, um frei zu kommen."
(RBB online)

"Den Brecht im Hinterkopf, muss sich der Zuschauer fragen, wie er beim nächsten T-Shirt-Kauf vorgeht. Bei H&M gäbe es eine "Conscious-Collection", aber wie viel reines Gewissen steckt wirklich dahinter? Soll man lieber beim Neuköllner Jungdesigner kaufen, im "Sweatshop in der Reuterstraße"? Oder: doch bewusst "Made in Bangladesh" auswählen, weil mit Boykott niemandem geholfen ist? Oftmals, auch dies lehrt der Abend, greift unsere westliche Logik zu kurz."
(Nachtkritik)

Songs of the T-Shirt Recherche #1-3